SV Schwaig verliert Spitzenspiel in letzter Minute
Nach dem Traumstart mit drei Siegen und 18 Toren musste der von Stefan Erhardt trainierte SV Schwaig am Samstag die erste Niederlage hinnehmen. Vor großer Zuschauerkulisse und bei sehr guter Stimmung setzte sich der punktgleiche 1. FC Kalchreuth im Spitzenspiel mit 1:0 durch.
Von Beginn an bestimmten die Gäste das Geschehen. Kalchreuth war ballsicherer, aggressiver in den Zweikämpfen und erarbeitete sich bereits in der Anfangsphase mehrere Chancen. In der 13. Minute setzte sich Kammache auf der linken Seite durch, doch Hamann konnte seine Hereingabe im letzten Moment klären. Nach weiteren Gelegenheiten durch Draws (20.) und Lahr (30., Freistoß über das Tor) war es in der 36. Minute Torwart Dillinger, der den SV Schwaig mit einer starken Parade gegen Rück im Spiel hielt. Kurz vor der Pause hatte Peic noch eine Möglichkeit, wurde aber im Strafraum geblockt.
Nach dem Seitenwechsel kam der SVS deutlich besser ins Spiel. Peic setzte mit einem 50-Meter-Solo ein Ausrufezeichen, seine Hereingabe konnte aber geklärt werden. In der Folge häuften sich wieder die Chancen für die Kalchreuther: Yared traf nach einem Abwehrfehler nur den Pfosten, kurz darauf vergaben Draws (freier Kopfball) und Kammache (aus sechs Metern über das Tor) beste Möglichkeiten. Auf der Gegenseite versuchte es Lahr mit einem spektakulären Seitfallzieher, doch auch dieser Ball ging knapp drüber.
Als die Schwaiger Fans gerne das torlose Remis mitgenommen hätten, schlugen die Gäste in der 90. Minute eiskalt zu: Klaus verwertete eine Hereingabe aus kurzer Distanz zum 0:1 und sicherte Kalchreuth den verdienten Auswärtssieg.
Der Unparteiische Dr. Andreas Heidt leitete die faire Partie mit seinem Team hervorragend.
SV Schwaig
Dillinger, Deuerlein, Peic, Lahr, Scharrer, Josef, Särchinger, Riese, Liedel, Krämer, Hamann (Steinbinder, Lienert, Meier, Wieczorek)
1. FC Kalchreuth
Engelhard, Geishöfer, Rößner, Mehlig, Giering, Rück, Wagner, Draws, Zwerenz, Klaus, Kammache (Yared, Hofmann)
Tore
0:1 Klaus (90.)
Zuschauer
683